Datentool zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen-Anhalt

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Datentools kommunale Wärmeplanung Sachsen-Anhalt

Transparenz und Verantwortung

Für den Betreiber hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass die Nutzerinnen und Nutzer unserer Website wissen, welche Daten erhoben und wie diese verwendet werden. Es wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften zum Datenschutz von allen an diesem Onlineangebot Beteiligten beachtet werden.

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen (z.B. Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer), die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Informationen, die nicht mit der Identität in Verbindung gebracht werden (z.B. Anzahl der Nutzer einer Internetseite), gehören nicht dazu.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA)
Olvenstedter Straße 66
39108 Magdeburg

Vertreten durch: Marko Mühlstein

Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus der Sicherstellung der technischen Funktionalität unserer Website.

Für das Hosting der Website bedienen wir uns einem Dienstleister, der für die vorgenannten personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Website wird von der Hetzner Online GmbH gehostet.

Die Log-Files werden nach 90 Tagen gelöscht.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die für den Betrieb der Website essenziell sind (z.B. Session-Cookies) werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit unserer Website gesetzt. Nicht essenzielle Cookies (z. B. Warenkorbfunktion, Analyse Ihres Surfverhaltens) werden nur mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gespeichert.

Wir setzen folgende Cookies: Cookiename: PHPSESSID Zweck: Zwischenspeicherung und Übertragung einer eindeutigen zufällig generierten 26 Zeichen langen Buchstaben-Zahlenkombination, die den Nutzer während der Laufzeit einer Sitzung identifiziert. Die ID wird bei jeder Anfrage an den Server mit der gleichen URL übertragen, damit sich der Nutzer nicht bei jeder einzelnen Anfrage erneut mit Benutzername und Passwort anmelden muss.

Speicherdauer: Der Cookie kann jederzeit durch den Nutzer im Browser selbst gelöscht werden. Danach müsste sich der Nutzer aber neu anmelden.

Wann die Cookies im Browser gelöscht werden, hängt von der Einstellung des Browsers ab.

Der Wert im Cookie verliert seine Gültigkeit, wenn der Browser oder der Web-Server neu gestartet wird und spätestens nach acht Stunden, wenn die Session abgelaufen ist.

Registrierung und Nutzung der Inhalte und Leistungen

Diese Seite ist nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Es ist immer eine Anmeldung erforderlich. Nur mit einer Registrierung können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die für registrierte Nutzer angeboten werden.

Bei der Registrierung für die Nutzung von personalisierten Services werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DSGVO die nachgenannten personenbezogenen Daten verarbeitet:

Gleiches gilt für die Bereitstellung unserer Inhalte und Leistungen nach der Registrierung.

Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen.

Soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden auf Wunsch personenbezogene Daten berichtigt bzw. gelöscht. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang können die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten genutzt werden.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit der Daten bei der Übertragung zu schützen, werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS verwendet.

Kontakt

Die Angaben zum Kontakt gelten nur für die Inhalte die erscheinen, sobald eine Anmeldung erfolgt ist.

Für die Kontaktaufnahme können E-Mail, Telefon oder Kontaktformular genutzt werden. Die dabei gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DSGVO gespeichert. Die Löschung dieser Daten erfolgt mit Wegfall ihrer Erforderlichkeit. Es gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, eine Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 DSGVO), Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie deren Berichtigung (Art. 16 DSGVO), deren Löschung (Art. 17 DSGVO) oder eine Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu verlangen. Weiterhin habe Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).

Entsprechende Anfragen oder Anträge können an den Datenschutzbeauftragten gestellt werden. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten befinden sich am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Änderungen von Einwilligungen oder deren Widerruf können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft vorgenommen werden.

Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Datenschutzbeauftragter

Fragen zum Datenschutz können per E-Mail oder direkt an den Datenschutzbeauftragten gestellt werden. Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

Robin Data GmbH
Fritz-Haber-Str. 9
06217 Merseburg
E-Mail: datenschutz(at)lena-lsa.de

zurück zur Anmeldeseite